Gewähltes Thema: Stärkung von Jugendlichen durch digitales Know-how. Hier zeigen wir, wie junge Menschen digitale Werkzeuge kreativ, sicher und selbstbewusst nutzen können – mit Geschichten, Tipps und Aufgaben, die Lust auf Mitmachen machen.

Digitale Kompetenz als Superkraft im Alltag

Medienkompetenz heißt, Informationen kritisch zu prüfen und fair zu kommunizieren; Technikkompetenz bedeutet, Tools zielgerichtet einzusetzen. Beides zusammen stärkt Selbstbestimmung, schützt vor Manipulation und öffnet Türen für kreative, praktische Lösungen.

Digitale Kompetenz als Superkraft im Alltag

Starke Passphrasen, Zwei-Faktor-Anmeldung und regelmäßige Updates senken Risiken deutlich. Backups schützen Projekte vor Pannen. Abonniert unseren Newsletter, um die kompakte Sicherheits-Checkliste auszuprobieren und gleich mit einer Mini-Challenge zu starten.

Kreativ coden: Von der Idee zur ersten App

Mit blockbasierten Editoren oder Einsteiger-Kits entstehen schnell klickbare Spiele, Timer oder Mini-Tools. So wächst Motivation durch unmittelbare Ergebnisse. Teilt eure 30-Minuten-Prototypen in den Kommentaren und inspiriert andere zum Mitbauen.

Kreativ coden: Von der Idee zur ersten App

Ein Bug ist kein Scheitern, sondern eine Spur. Notiert Annahmen, testet eine Änderung, beobachtet die Wirkung. Wer systematisch debuggt, trainiert Denken wie Forschende und gewinnt Gelassenheit bei komplexen Problemen.

Online-Sicherheit und digitale Ethik

Aktiviert Zwei-Faktor, prüft App-Rechte und trennt Schul-, Spiel- und Kreativkonten. Nutzt sichere Messenger-Einstellungen. Teilt eure bewährten Sicherheitsroutinen in den Kommentaren, damit auch andere Jugendlichen davon profitieren können.

Online-Sicherheit und digitale Ethik

Überlegt, welche Daten wirklich nötig sind, und passt Sichtbarkeitseinstellungen an. Tracker-Blocker und Datenschutz-Dashboards geben Kontrolle zurück. Diskutiert mit uns, welche Privatsphäre-Tipps für eure Freundesgruppe am wirkungsvollsten sind.

Zukunftschancen: Berufe, die digitale Neugier lieben

Probiert kleine Experimente: Visualisiert Umfragedaten, gestaltet eine Mikro-Website, baut einen Chatbot-Prototypen. So spürt ihr, welche Themen euch anziehen. Teilt eure Aha-Momente und wir empfehlen passende Lernpfade zum Vertiefen.

Zukunftschancen: Berufe, die digitale Neugier lieben

Sammelt Projekte, reflektiert Ziele, dokumentiert Entscheidungen. Ein gutes Portfolio zeigt Denken, nicht nur Ergebnis. Startet mit einem einfachen Steckbrief und erweitert ihn mit Links, GIFs und kurzen Lessons Learned aus jedem Versuch.

Digitale Projekte, die wirklich nützen

Ein Team aus vier Jugendlichen strukturierte Inhalte neu, optimierte Navigation und schrieb klare Texte. Ergebnis: schnellere Orientierung für alle. Postet eure Lieblingsseiten, wir analysieren sie gemeinsam und sammeln Best Practices.

Digitale Projekte, die wirklich nützen

Mit einem Smartphone, ruhigem Raum und guter Story entsteht ein hörenswertes Format. Plant Thema, Rollen, Fragen und Schnitt. Veröffentlicht eine Pilotfolge und bittet die Community um ehrliches, konkretes Feedback zur nächsten Verbesserung.

Schlau lernen im Netz

Checkt Autorenschaft, Datum, Motivation, Belege und Gegenpositionen. Vergleicht mindestens zwei unabhängige Quellen. Kommentiert, welche Prüffragen euch helfen, damit wir eine jugendgerechte Checkliste gemeinsam weiterentwickeln.
Strukturiert Notizen in eigenen Worten, plant kurze Wiederholungen und erklärt Inhalte einer Freundin. So verankert ihr Wissen tiefer. Abonniert Updates für Vorlagen, die ihr direkt in eurem Alltag testen könnt.
Arbeitet in konzentrierten Zeitblöcken, schaltet Benachrichtigungen aus und parkt Ideen in einer Nebenliste. Belohnt euch nach jeder Einheit. Teilt eure Fokus-Tricks, damit wir die effektivsten Routinen sichtbar machen.

Inklusive Digitalisierung: Zugang für alle

Klare Kontraste, Alt-Texte, Untertitel und verständliche Sprache helfen allen. Testet eure Projekte mit unterschiedlichen Geräten. Schickt uns Beispiele, und wir veröffentlichen eine Galerie besonders inklusiver Jugendprojekte.

Inklusive Digitalisierung: Zugang für alle

Open-Source-Tools, Gebrauchtgeräte und Bibliotheksangebote senken Kosten. Teilt Ressourcen im Freundeskreis, plant gemeinsames Lernen. Kommentiert eure Lieblings-Tools, damit wir eine frei zugängliche, ständig wachsende Sammlung erstellen.

Inklusive Digitalisierung: Zugang für alle

Lokale Makerspaces und Jugend-Workshops verbinden Neugier mit Anleitung. Sucht Mentoren, die fragen statt vorgeben. Meldet euch, wenn ihr Mitstreiter sucht; wir vernetzen Teams mit ähnlichen Zielen für gemeinsame Projekte.
Carolinemayrand
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.